INSIGHTS

MILLIARDENMARKT

Emotionen und Milliarden

Sie wollen die Nummer 1 sein. Auf dem Platz. Im Profisport geht es um sportliche Erfolge. Und um Geld, sehr viel Geld, es ist ein Milliardenmarkt. Hinzu kommt das riesige öffentliche Interesse und die kaum zu stillende mediale Aufmerksamkeit. Medien durchleuchten alles: Spiele, Ergebnisse, Akteure auf und natürlich neben den Plätzen. Täglich. Konflikte zwischen Vereinen, Spielern, Verbänden und Medien können nicht „nur“ zu wirtschaftlichen Schäden führen, sondern beeinträchtigen auch massiv die Reputation der Beteiligten. Dazu kennen wir unzählige prominente Beispiele.

🟣 Konflikte zwischen Verein und Spieler sind häufig – sei es bei Vertragsverhandlungen, Transfers oder Disziplinarmaßnahmen. Gerichtliche Auseinandersetzungen schaden meist allen Beteiligten, nicht zuletzt wegen der medialen Begleitung. Mediation schafft eine Plattform, um Emotionen zu kanalisieren und Lösungen zu finden. Ganz vertraulich.

🟣 Streit zwischen Vereinen: Wettbewerbsdruck, Transfers und auch sportliche Rivalitäten führen oft zu Konflikten zwischen Vereinen. Es geht meist um viel mehr als den Einzelfall. Dem Markt bleibt kaum etwas verborgen, mit unkalkulierbaren Konsequenzen. Mediation hilft, diese Streitigkeiten zu lösen. Ohne Reputationsverlust. Nachhaltig. Dauerhaft.

🟣 Auseinandersetzungen zwischen Vereinen und Verbänden: Häufig gibt es unterschiedliche Interessen, sei es bei Regeländerungen, Sanktionen oder Spielplänen. Mediation unterstützt dabei, verhärtete Fronten aufzulösen und gemeinsame, zukunftsorientierte Lösungen zu finden. Schließlich sitzen Vereine und Verbände im selben Boot.

🟣 Mediation ist unverzichtbar im Profisport, um finanzielle und reputative Schäden zu vermeiden und nachhaltige Lösungen zu finden. Vertraulich und ohne Negativschlagzeilen. Gehen Sie neue Wege. Seien Sie innovativ: Mediation ist schnell. Geräuschlos. Und spart bares Geld. Werden Sie zur Nummer 1 bei der Lösung von Konflikten. Mit blinkd.

MEHR INSIGHTS

DIE PAUSE

Der Gegenseite gerne nicht die Tür aufhalten? Das Verhalten in Pausen kann verraten, ob Verhandlungen destruktiv oder konstruktiv verlaufen.

WEITERLESEN »

NACHFOLGE

Der eine wollte neue Geschäftsfelder erschließen, der andere lehnte dies ab und wollte Altbewährtes besser fördern.

WEITERLESEN »