INSIGHTS

NACHFOLGE

Zwei Brüder führten ein Familienunternehmen mit ca. 100-jährigher Tradition. Beide waren geschäftsführende Gesellschafter über viele Jahrzehnte. Beide waren schon über 70 Jahre alt, gesundheitlich angeschlagen. Und die Nachfolge? Ungeregelt. Der Sohn des Älteren sollte die Geschäftsführung allein übernehmen, fand der eine. Nein, meine Tochter wird das Unternehmen allein führen, das wollte der Jüngere. Ein Konflikt zwischen beiden Familienteilen.

Das Unternehmen kam, auch coronabedingt, in eine Schieflage. Zwischen beiden Geschäftsführern kam es zum Streit. Der eine wollte neue Geschäftsfelder erschließen, der andere lehnte dies ab und wollte Altbewährtes besser fördern. Der Riss war nun offensichtlich. Der Druck für eine Nachfolgeregelung stieg.

Wir moderierten die Gespräche und Verhandlungen über die Nachfolge.

🟣 Wir begannen mit gemeinsamen Verhandlungen aller Beteiligten. Mit klaren Regeln und vorab abgestimmter Tagesordnung. Es war emotional, teilweise vorwurfsvoll. Eine bisweilen gereizte Atmosphäre.

🟣 Wir hörten hin. Kommunizierten offen. Achteten auf das Einhalten der verabredeten Agenda. Die Parteien formulierten ein klares Ziel: Die Nachfolge sei nun endgültig zu klären. Die Zukunft des Unternehmens stehe auf dem Spiel.

🟣 Nun führten wir vertrauliche Einzelgespräche: Mit den Gesellschafter-Geschäftsführern, mit dem Sohn des älteren Bruders, mit der Tochter des Jüngeren. Vertrauliches bleibt vertrauliches. Anderes nahmen wir mit in die weiteren gemeinsamen Verhandlungen.

🟣 Tags darauf setzten wir die gemeinsamen Verhandlungen fort. Klar war nun: Die nächste Generation hatte viele überstimmende Ansichten und Pläne. Die Parteien fanden eine Lösung: Sohn und Tochter werden das Unternehmen gemeinsam führen. Beide Familienteile bleiben in der Geschäftsführung. Ebenfalls vereinbarten wir einen weiteren Workshop 12 Monate nach Übernahme der Geschäftsführung.

Auch bei Ihnen steht die Nachfolge an? Kontaktieren Sie uns. Kontaktieren Sie uns.

MEHR INSIGHTS

DIE PAUSE

Der Gegenseite gerne nicht die Tür aufhalten? Das Verhalten in Pausen kann verraten, ob Verhandlungen destruktiv oder konstruktiv verlaufen.

WEITERLESEN »